29. April 2022 | CEO Spotlight

Unsere Mitarbeiter*innen sind unsere Zukunft: Organisationsentwicklung bei Efficient Energy

Führungskräfte sollten bei der Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen überlegt und praxisorientiert vorgehen.

Regierungen auf der ganzen Welt fordern die schrittweise Begrenzung klimaschädlicher Kältemittel, sogenannter F-Gase oder HFKW. Einige Länder haben bereits begonnen, diese Forderungen in konkrete Verbote von einigen F-Gasen umzusetzen. Alle Innovationen und Aktivitäten in der Kälte- und Wärmepumpen-Branche (HVAC) kennen daher derzeit nur ein Ziel: Eindämmung der globalen Klimaerwärmung.

Warum tut sich unsere Branche aber so schwer mit diesen Zielen? Die vereinbarten globalen Klimaziele lassen sich mit den allermeisten, derzeitig eingesetzten Technologien in der HVAC-Industrie nicht erreichen. Kältemaschinen und Wärmepumpen müssen zukünftig mit Kältemitteln betrieben werden, deren Einsatz noch vor wenigen Jahren selbst von Experten ausgeschlossen wurde.

Die Technologie verändert Kältemaschinen und Wärmepumpen – und die Prozesse, mit denen sie hergestellt, gekauft und verkauft werden – auf dramatische Weise. Das bedeutet, dass die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die HVAC-Unternehmen in der Vergangenheit erfolgreich gemacht haben, keine Garantie mehr für den zukünftigen Erfolg sind. Dieser Gedanke hat mich ständig begleitet, seitdem ich 2018 als Mitglied der Geschäftsführung zu Efficient Energy gekommen bin und heute als CEO das Unternehmen in die Zukunft führen darf.

Vorausschauende Kompetenzentwicklung als Schlüssel zum Erfolg

Um für diesen Weg gerüstet zu sein, haben wir uns intensiv damit auseinandergesetzt, welche Kernkompetenzen wir in drei bis fünf Jahren benötigen werden und wie wir diese aufbauen können. Dabei mussten wir erkennen, dass die Fähigkeiten die wir in Zukunft benötigen, ganz andere sind als die, die wir heute haben. Daher haben wir begonnen, die Kompetenzbereiche der Zukunft zu identifizieren, zu strukturieren und diese auf- und auszubauen. So haben wir die Voraussetzung geschaffen, nicht nur auf die dramatischen Veränderungen in der HVAC-Industrie zu reagieren, sondern sie aktiv und zielgerichtet zu gestalten. Wenn man sich überlegt, was in einer Kältemaschine oder Wärmepumpe so alles darin steckt, wie sie betrieben wird – all diese Dinge ändern sich aktuell. Es kommen nun umweltfreundliche, natürliche Kältemittel anstatt synthetischer und sehr klimaschädlicher Kältemittel zum Einsatz: Software ist zu einer Schlüsselkomponente zur Steigerung der Energieeffizienz geworden und um in vernetzten Umgebungen die Kühleigenschaften zu optimieren. Kältemaschinen erhalten zunehmend Module die eine sogenannte Freie Kühlung ermöglichen und vieles mehr. Auch ändert sich die Art und Weise, wie Kältemaschinen und Wärmepumpen gebaut und hergestellt werden: Lieferketten stehen plötzlich auf ganz anderen Säulen als bisher. Die Nachfrage nach Clean Cooling- und Clean Heating-Lösungen steigt derzeit exponentiell, weil Kunden ihren CO2-Footprint dramatisch reduzieren wollen.

All diese Entwicklungen helfen der Efficient Energy als Vorreiter von sauberer und sicherer Kälte- und Wärmepumpentechnik den Wandel anzuführen und gleichzeitig auf dem eingeschlagenen Wachstumspfad von dieser längst überfälligen Entwicklung zu profitieren. Hierfür haben wir begonnen, unsere Kompetenzen in den Bereichen der Verdichter- und Wärmeübertragertechnologien, der Digitalkompetenz, der Skalierung unserer Produktionskapazitäten, dem Verkauf nachhaltiger Kältemaschinen und Wärmepumpen sowie in der Optimierung vieler interner Prozesse dramatisch auf- und auszubauen.

Unser unternehmerisches Handeln wird heute daher mehr als je zuvor von der Fähigkeit bestimmt, diesen Wandel zu managen. Führungskräfte müssen viel besser darin werden, Veränderungen und Transformationen zu gestalten und gleichzeitig die Verkürzung der Produktentwicklungszyklen voranzutreiben. Mitarbeiter*innen in leitenden Positionen müssen viel funktionsübergreifender arbeiten damit die verschiedenen Domänen und Kompetenzbereiche alle effektiv auf das gleiche Ziel hin ausgerichtet sind und zusammenarbeiten.

Kompetenzaufbau

Plan-Do-Check-Act: wir justieren flexibel nach, den Nordstern immer vor Augen

Es geht nun darum, diese unternehmenskritischen Fähigkeiten aufzubauen. Dabei erkennen wir bei Efficient Energy immer wieder, dass es nicht ausreicht neue Kompetenzen aufzubauen und diese laufend zu verbessern, sondern diese auch bereits im Aufbau immer wieder neu zu justieren und an den Zielen auszurichten, während wir parallel, kontinuierlich an unserer Zukunft arbeiten. Wir lernen immer mehr, dass es viel Zeit und harter Arbeit bedarf, um wirklich starke Fähigkeiten aufzubauen. Das tun unsere Führungskräfte, indem sie die Transformation unseres Unternehmens bewusst und überlegt orchestrieren und dabei die richtigen Leute mit ihren individuellen Fähigkeiten zusammenbringen und die Kräfte zielorientiert bündeln.

Nehmen wir ein aktuelles Beispiel: Viele Kunden in der HVAC-Branche in Europa hatten während der COVID-19-Pandemie ganz geschlossen oder konnten keine Besuche empfangen. Bei Efficient Energy haben wir diese Gelegenheit genutzt, um unseren eigenen Online-Vertrieb aufzubauen und zum Laufen zu bringen. Wir haben viele Themen zusammengestellt, an denen wir seit Langem arbeiten, darunter effektives Performance-Marketing, Online-Transaktionen, Umgang mit Sales-Leads, digitale Produkteinführungen, Umgang mit Kontakten und Zusammenarbeit mit den Distributionspartnern. Wir haben diese ganze Kette über die letzten Jahre hinweg aufgebaut, aber wir hatten noch nie den Druck, dass alle Elemente der gesamten Kette gleichzeitig als oberste Priorität eingeordnet wurden. Die COVID-19-Einschränkungen haben unseren Online-Vertrieb zu einer absoluten Priorität gemacht. Und wir haben viel gelernt; Wir haben viele Fähigkeiten aufgebaut.

Der Aufbau von Kompetenzen bedeutet dabei für mich, Erfahrungen zu orchestrieren und möglichst schnell zu erkennen, zu realisieren und zu lernen, was funktioniert und was nicht. Wir können lernen, worin wir wirklich gut sind. Wir können Kompetenzlücken identifizieren und entsprechende Maßnahmen entwickeln, diese schnell zu schließen. Wir bauen alle erforderlichen Fähigkeiten auf, um Probleme anzugehen und zu beheben, was nicht funktioniert. Unser wichtigster Ansatz für den Aufbau von Fähigkeiten ist dabei: Learning by Doing, eine positive Fehlerkultur und die regelmäßige Rückkopplung mit Kolleg*innen.

Bei Efficient Energy wurde die Kompetenzentwicklung in der Vergangenheit recht stiefmütterlich behandelt. Jetzt nehmen wir es viel fester in den Griff. Der Auf- und Ausbau von Fähigkeiten ist etwas, das wir selbst kontrollieren und steuern wollen. Unsere Mitarbeiter werden echte Kompetenzträger und bestimmen unsere Zukunft. Wenn wir ihre Kompetenzentwicklung nicht selbst in die Hand nehmen und steuern, werden wir auf Dauer keine Probleme lösen und neue, zusätzliche Probleme bekommen.

Aus diesem Grund schauen wir uns genau an, wie wir die individuelle Personalentwicklung am besten steuern können. Wir haben begonnen Learning-by-Doing-Programme zu institutionalisieren und gleichzeitig eine Feedback-Kultur eingeführt, die mit ihrer stetigen Rückkopplung ausreichend viele Signale an die Führungskräfte sendet, ob und wo wir auf unserem Weg in die Zukunft nachjustieren müssen. Dabei war es sehr hilfreich, dass wir schon im Vorfeld unsere Vision und Mission definiert und unsere Unternehmenswerte ermittelt haben. Damit hatten wir ein sehr genaues Zielsystem und Spielregeln aufgebaut, die uns beim Nachjustieren und auch Richtung (vor-)geben als Handlungsmaxime dienen konnten. Bis wir aber soweit waren und diese Idee(n) zu unserem Leitbild des täglichen Handelns geworden ist, haben wir uns in Feedbacktrainings und Führungsworkshops erst einmal den Instrumentenkasten des modernen Managements in der kompletten Breite erschlossen.

Unsere erfolgreiche Strategie im „War for new Talents“

Neben der Weiterentwicklung der Kompetenzen des bestehenden Teams, geht es aber auch darum neue Talente anzuziehen. Viele der grundlegenden Fähigkeiten, die wir in unserem Unternehmen haben, sind Schlüsselelemente für die Gestaltung der Zukunft. Allerdings ist es auch klar, dass wir neue Kompetenzen und Talente auch von extern ins Team holen müssen. Es ist die Mischung aus dem Aufbau der Kompetenzen im bestehenden Team und der Rekrutierung von externen Expert*innen, die uns nach vorne bringen wird.

Neue Talente

Bisher ist uns dies sehr gut gelungen – was auch am Wachstum unseres Unternehmens sichtbar wird. In nur zwei Jahren haben wir ca 50% neue Kolleg*innen begrüßen dürfen, mit denen wir gemeinsam den Weg in die Zukunft begehen können.

Wie wir neue Mitstreiter für das Team von Efficient Energy gewinnen, hat viel damit zu tun, dass wir als Unternehmen Werte verkörpern, die für die Talente von morgen attraktiv sind. Efficient Energy hat Nachhaltigkeit in seiner DNA. Wir waren vom ersten Tag an eine Organisation, die für viele die Frage nach dem „Warum?“ beantworten konnte. Viele Leute wollen für ein Unternehmen arbeiten, das nicht nur über Sinn spricht, sondern Sinn im Kern hat.

Are you tomorrow?

Aktuelle Stellenangebote und Karrieremöglichkeiten bei Efficient Energy gibt es auf unserer Website zu entdecken.

Möglichkeiten entdecken

Kurzum: die Efficient Energy verkörpert glaubhafte Nachhaltigkeit wie kein zweites Unternehmen.  Seit 2020 sind wir ein klimaneutrales Unternehmen und produzieren seit 2022 auch unsere Produkte klimaneutral. Sodass dann auch unsere Kunden die Chance haben, klimaneutral zu kühlen – vorausgesetzt der Stromlieferant liefert grünen Strom.

Grün ist die Zukunft: Mit einer Wachstumsrate von 2.044 Prozent haben wir es auf Platz 3 der Deloitte Technology Fast 50 im Jahr 2021 geschafft. Mit dem Award prämiert Deloitte die 50 Wachstums-Champions der Tech-Branche, basierend auf ihrem prozentualen Umsatzwachstum der vergangenen vier Geschäftsjahre.

Doch darauf ruhen wir uns natürlich nicht aus. Wir haben unser Partnernetzwerk von DACH auf Frankreich, Schweden und Norwegen erfolgreich erweitert und die Anzahl der Partner beachtlich gesteigert. Zudem arbeiten wir daran unser Produktportfolio zu erweitern um das Anwendungsgebiet von Bluezero® mit Wasser als Kältemittel zu vergrößern.

WE ARE TOMORROW. And you?