23. November 2020 | CEO SpotlightIndustry Insights

Clean Cooling kommt: Gesetzeslage fordert natürliche Kältemittel ein

Gerade in Europa sind die von der Regierung und den Behörden festgelegten Einschränkungen eine der wichtigsten Triebfedern für Anwender und Unternehmen in der Kältebranche. Statt weiterhin zu bestimmen, wie Maschinen, Prozesse und ganze Industrien gekühlt werden können, werden die großen Unternehmen der Branche und die Kältemittelhersteller heute von Gesetzgebung, Regierungen und der Europäischen Kommission mit neuen Rahmenbedingungen geordnet.

Der globale Phasedown und die F-Gase-Verordnung stellen klar definierte, kurzfristige Anforderungen an die Kälteindustrie. Die EU geht bei der Umsetzung der globalen Gesetze besonders ehrgeizig vor. So sieht die F-Gase-Verordnung eine Phasedown-Periode vor, die bereits 2015 in Kraft getreten ist, seit Januar 2020 diverse Verbote anordnet und bis 2030 eine komplette Transformation der Kältebranche mit sich bringt. Die Auswirkungen für den Kältesektor als Ganzes und Anwender und Unternehmen im Einzelnen sind dabei nicht zu unterschätzen.

Energieeffizientes Clean Cooling ermöglicht dauerhaft gesetzeskonformes Kühlen

Gekühlt wird überall und die Versuche eine gesetzeskonforme Technologie zu entwickeln, um diesen allgegenwärtigen Markt zu bedienen, sind vielfältig. In unserem Blog-Beitrag zu den Übergangskältemitteln erläuterten wir bereits, warum die Lösungen der herkömmlichen Kältemaschinenbauer und Kältemittelhersteller an der F-Gase Verordnung scheitern.

Auf der Tagesordnung steht heute ein echter technologischer Wandel, der erst beendet ist, wenn umweltfreundliche Kältetechnik mit massiven CO2-Einsparungen und ohne F-Gase Mainstream geworden ist und überall auf der Welt zum Einsatz kommt. Der Treibstoff dieser neuen Kältetechnologie: Natürliche Kältemittel!

Clean Cooling

Mit Clean Cooling ist nicht nur die F-Gase Verordnung für Sie eine Sorge von gestern, der eChiller120 hilft Anwendern auch, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den CO2 Footprint zu reduzieren.

Klimafreundliches Clean Cooling mit natürlichen Kältemittel entsprechen der F-Gase Verordnung

In Deutschland, Europa, aber auch in den USA und der ganzen Welt, wird der Übergang zu natürlichen Kältemitteln von Gesetzgebern und Regulierungsbehörden aktiv vorangetrieben. Die Ratifizierung des Montrealer Protokolls und der damit verbundene Ausstieg aus synthetischen Kältemitteln motiviert die Industrie sichtlich, nach klimafreundlichen Alternativen zu suchen.

Clean Cooling mit natürlichen Kältemitteln wie CO2, Kohlenwasserstoffen und Wasser sind ideale Kandidaten, da sie dem Klima keinen Schaden zufügen, keine Unbekannten sind und somit auch in der Umwelt keine unvorhersehbaren Spuren hinterlassen.

Die Zukunft: Wasser als Kältemittel ist sauber, sicher und gesetzeskonform

Das älteste Kältemittel der Welt wurde nicht nur schon im alten Ägypten getestet. Mit den mit Wasser betriebenen Flüssigkeitskühlsätzen konnten bereits viele praktische Erfahrungen in der heutigen Prozesskühlung, Maschinenkühlung und technischen Klimatisierung gesammelt werden (siehe auch eChiller im Einsatz).

Mit einem GWP (Treibhausgaspotential) = 0 ist das natürliche Kältemittel für alle Stufen des Phasedown geeignet. Wasser ist, als einziges sicheres Kältemittel für Klima, Umwelt und Anwender, auch in Zukunft kompatibel mit strengen, neuen regulatorischen Anforderungen bezüglich Klimaschutz und Betriebssicherheit.

Innovative Entwicklungen im Clean Cooling Bereich mit Wasser als Kältemittel (siehe auch die neueste Entwicklung in der eChiller Reihe: der eChiller120) liefern dabei die Antwort auf die zwei dringlichsten Herausforderungen der Kälteindustrie:

  1. Die Gefahr der Treibhausgasemissionen durch Kältemittellecks.
  2. Hohe CO2-Emissionen durch mangelnde Energieeffizienz und unnötig erhöhten Stromverbrauch.

Ziele der F-Gase-Verordnung

Erfahren Sie im kostenlosen Whitepaper, wie Anwender und Unternehmen sich mit dem eChiller120 schon heute und auf Dauer vor gesetzeswidrigem Handeln schützen können. Hier geht’s direkt zu Ihrem eigenen Klimatisierungsszenario: