25. September 2020 | CEO Spotlight
Klimawandel, Digitalisierung, Globalisierung und neue Technologien: Die Welt ist im Wandel! Wertigkeiten und Unternehmen werden rasant schnell abgelöst von immer neuen Playern und Ideen. Wo investiere ich mit dem größten Impact? Diese Frage stellt sich heute ganz neu.
Mega-Trends wie Digitalisierung oder Nachhaltigkeit profitieren von der Transformation und rücken immer mehr in den Vordergrund. Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben, boomen. Und verzeichnen überdurchschnittliche Wertzuwächse. Nachhaltiges Investieren ist innerhalb weniger Jahre von einer Einstellungsfrage zu einer intelligenten, zukunftssicheren Investitionsstrategie geworden.
Vorhang auf für die Kältebranche! Ein absoluter Geheimtipp, in dem innovative Technologie Großes bewirken kann – und es bereits tut. CleanTech und natürliche Kältemittel lösen eine der größten Herausforderungen der Zukunft: Die nachhaltige Kühlung eines stark überhitzten Planeten. Im Hier und Jetzt.
Heißer August? Vielleicht werden Sie schon bald vom heißen März sprechen. Immer häufigere Hitzewellen und saisonale Temperaturanstiege treiben die Nachfrage nach Kühlung auf der ganzen Welt an.
Bis 2050 sollen weltweit rund 9,5 Milliarden Kühlgeräte im Einsatz sein. Allein der Weltmarkt für Flüssigkeitskühlung in Rechenzentren soll von 1,2 Mrd. US-Dollar im Jahr 2019 auf 3,2 Mrd. US-Dollar im Jahr 2024 wachsen. Die jährliche Wachstumsrate wird hier auf 22,6 % prognostiziert.
Die weltweit explodierende Nachfrage führt zu einem gefährlichen Kreislauf bei dem Energieverbrauch. Wenn die Kälteindustrie keine großen Sprünge Richtung Energieeffizienz macht, wird die Nutzung von Kälte und Kühlung bis 2050 um 90 % steigen. Laut einer Studie der Universität Birmingham würden die daraus entstehenden Emissionen einem ganzen Drittel aller derzeitigen Emissionen entsprechen.
Das Problem? All dies sprengt den Rahmen jeglicher Nachhaltigkeitsziele und gesetzlicher Vorgaben. Die Lösung: Natürliche Kältemittel und CleanTech bieten einen innovativen, konträren Lösungsansatz zu den gängigen Technologien.
Erfahren Sie in 8 Punkten, was die momentane Situation so besonders macht
Zum ArtikelInnovative Kältetechnik bringt nicht nur enorme Energieeinsparungen mit sich, sie nutzt vollkommen neue Verfahren und natürliche Ressourcen für die Kühlung. Natürliche Kältemittel unterscheiden sich dabei grundlegend von den herkömmlichen Kältemitteln. Sie sind ein echter Game-Changer. Warum?
Natürliche Kältemittel sind die umweltfreundliche Kältelösung der Zukunft. Wasser ist sogar klimaneutral und entspricht nicht nur der aktuellen Gesetzeslage, es ist dauerhaft und uneingeschränkt gesetzeskonform. Wasser als Kältemittel garantiert nicht nur nachhaltige Kühlung, es ist für Planet, Mensch und Tier, in jeder Situation und Anwendung, komplett unschädlich und ungefährlich.
Clean Cooling stellt die Kältebranche mit innovativer Technologie und natürlichen Kältemitteln auf den Kopf. Der CleanTech Sektor hat sich bereits in anderen Bereichen als disruptiv erwiesen. In der Kältebranche hat er sowohl die Gesetzgebung, als auch eine wachsende Nachhaltigkeitsbewegung im Rücken und damit das Potenzial bestehende Monopole zu brechen und den Markt von Grund auf zu verändern. Seit Kurzem durchläuft diese Branche einen weltweit verordneten technologischen Wandel hin zu vier umweltfreundlichen Technologien, die mit natürlichen Kältemitteln agieren. Das Ergebnis: Der Markt für Clean Cooling mit natürlichen Kältemittel wächst rasant, während der Markt für synthetische Kältemittel und herkömmliche Technologien auf Sturzflug geht.
Einige der zukünftigen Technology-Stacks konnten sich einzelne Firmen schon sichern. Es geht ihnen dabei nicht einfach darum, die Kältebranche etwas nachhaltiger und grüner zu machen. Clean Cooling adressiert die ganz großen Fragen: Können wir Kältetechnologie entwickeln, die die Effizienz einer Kältemaschine wesentlich verändert und sie sauberer macht als alle anderen Modelle am Markt? Können wir Kühlung mit natürlichen, erneuerbaren Mitteln erzeugen? Können wir die Welt kühlen, ganz ohne Planet, Mensch und Tier Schaden zuzufügen?
CleanTech Kühlung mit natürlichen Kältemitteln ist nicht nur innovativ, es ist ein wahrhaft ungewöhnlicher technologischer Ansatz. Die neuen Player in der Kältebranche haben sich hiermit der Herausforderung gestellt, das Vertraute neu zu überdenken.
Nehmen Sie das Beispiel Wasser: Das kühle Nass stellt die bisherigen Gesetze und Annahmen der Kältebranche bei dem Thema Kältemittel von Grund auf in Frage. Inwiefern? R178, kurz für Wasser als Kältemittel, funktioniert im eChiller des CleanTech-Unternehmen Efficient Energy mit der sogenannten Bluezero-Technologie, die von der ganzen Branche als nicht machbar erklärt wurden.
Die innovative Technologie wurde nichtsdestotrotz bereits erfolgreich auf verschiedene Applikationen adaptiert und kommerzialisiert. Dadurch sind inzwischen Anwendungen und Energieeinsparungen in der Kältebranche möglich, die bis dato als undenkbar galten.
Noch wird die Kältebranche dominiert von großen, etablierten Wettbewerbern. Die Übernahme von Herstellern synthetischer Kältemittel durch Hersteller von Kälteanlagen sowie die vorangeschrittene Marktkonsolidierung fördert die Schwerfälligkeit der Kältebranche zusätzlich. Zudem fehlt schlichtweg das technische KnowHow natürliche Kältemittel erfolgreich in Produkte umzusetzen und erschweren rasche Innovationen. Bis heute.
Statt weiterhin zu bestimmen, wie Industrien und ganze Städte gekühlt werden können, wird die Branche nun vermehrt von Gesetzgebung, Unternehmen, Anwendern und Umweltbehörden mit neuen Rahmenbedingungen geordnet. Diese verfolgen ein gemeinsames Ziel: Die Kältebranche muss nachhaltig werden.
Die neuen Protagonisten für natürliche Kältemittel machen dies überhaupt erst möglich. Sie profitieren dabei von einem mehrjährigen R&D-Vorsprung, wesentlich schnelleren Innovationszyklen und Handlungsfreiheit zum konsequenten Einsatz disruptiver Technologien. Ihr klarer Fokus auf intelligente Kälte bringt erstmalig Performance, Wirtschaftlichkeit und Betriebseffizienz in Einklang. Das Ergebnis? Hochinnovative, nachhaltige Kältemaschinen, die die Erwartungen der Anwender übersteigen.
Die Investitionschancen in klimaschonende Lösungen sind einmalig. Die Nachfrage nach Kühlung wächst, der Markt für Clean Cooling steigt exponentiell, technologische Lösungen sind da. Selten wurde eine Branche durch so viele verschiedene Faktoren gleichzeitig zur Transformation gedrängt. Alle bisher bekannten Technologien müssen und werden abgelöst durch disruptive und nachhaltige Kältelösungen.