12. Januar 2021 | CEO SpotlightProduct Insights

3 Ideen, wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele 2021 verwirklichen

Die Vereinten Nationen gehen mit den vielleicht bekanntesten aller Nachhaltigkeitsziele – den Zielen für nachhaltige Entwicklung – voran. Erst waren es vor allem Staaten, NGOs und Gemeinschaften, die sich Nachhaltigkeitsziele setzten. Jedoch wächst nicht nur in der Öffentlichkeit das Interesse an Nachhaltigkeit. Auch viele Unternehmen verstehen, dass das Thema echte Priorität verdient und von proaktivem Handeln lebt. Dazu kommt, dass Geldgeber und Förderprogramme den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens mehr denn je berücksichtigen.

Daher findet man das Prinzip zunehmend bei erfolgreichen Unternehmen – und ihren Kunden – wieder. Die Ziele sind definiert, jedoch können unternehmensweite Nachhaltigkeitsziele nur mit den Ideen und dem Einsatz des Managements und aller Mitarbeiter realisiert werden. Erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Sie und Ihr Unternehmen einen großen Unterschied machen und Ihre Nachhaltigkeitsziele 2021 erreichen können.

Nachhaltigkeitsziele verwirklichen

Den gesamten Lebenszyklus betrachten

Der erste Schritt zur Nachhaltigkeit kann absolut alltäglich sein. Viele Mitarbeiter setzen Nachhaltigkeit ganz nebenbei um, wie beispielsweise bei der Beschaffung von Büromaterial oder dem Umstieg auf einem grünen Stromanbieter. An vielen Orten wurden bereits vor Jahren herkömmliche Leuchtmittel durch LED ausgetauscht und es gibt eine vegetarische Option in der Kantine. Das papierlose Büro ist im Trend. So denken sowohl Verbraucher als auch Unternehmen bereits viel darüber nach, wo solch offensichtliche Situationen und Prozesse im Unternehmen optimiert werden können.

Das ist wichtig und lobenswert – der Großteil der Treibhausgasemissionen, die zum Klimawandel führen, hängt jedoch mit der im Produktlebenszyklus eingesetzten Energie zusammen. Um die tatsächlichen Umweltauswirkungen des Unternehmens zu erfassen, muss der gesamte Lebenszyklus seiner Produkte betrachtet werden. Mit anderen Worten: Alles, was zur Herstellung eines Produkts erforderlich ist, einschließlich des Transports ins Regal oder der Kühlung der Prozesse, verbraucht extrem viel Energie. Je ressourcenschonender dieser Lebenszyklus der Produkte, desto nachhaltiger ist das Unternehmen.

Ganzheitliche Nachhaltigkeit mit den richtigen Partnern erreichen

Um die CO2-Bilanz eines Unternehmens signifikant zu reduzieren, genügen reine Veränderungen im eigenen Unternehmen nicht aus. Unternehmen, die sich sinnvolle unternehmerische Nachhaltigkeitsziele setzen und erreichen wollen, können nicht ignorieren, wie ihre Partner arbeiten und wofür sie stehen.

Mit einer Analyse der Partner und Zulieferer ist schnell zu erkennen, wo beispielsweise eine hohe CO2-Belastung entsteht und wo Verbesserungen möglich sind. Im Zuge dessen lassen sich gravierende Auswirkungen auf die Lieferketten vorbeugen. Dies gilt nicht allein für den eigenen ökologischen Fußabdruck. Nur mit den richtigen Partner kann ein Unternehmen sicher sein, dass es, auch indirekt, nicht zur Umweltzerstörung beiträgt.

Ein langfristiger „Quick Fix“ für Nachhaltigkeitsziele

Gerade für Unternehmen in wachsenden Branchen, wie zum Beispiel die der Bio-Lebensmittel, ist die Kühlung mit natürlichen Kältemitteln bereits ein Teil der Corporate Identity. Klimafreundliche Kühlung mit natürlichen Kältemitteln reduziert die CO2-Emissionen drastisch, belastet die Umwelt nicht und ist so sicher wie nachhaltig für Anwender.

Nachhaltige Lieferketten sind allerdings nicht nur für Unternehmen relevant, die ihren Einsatz umweltfreundlicher Technologien proaktiv nach außen kommunizieren. Die Art der Technologie und Ressource zur Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung haben einen erheblichen Einfluss auf die unternehmerische Energiebilanz.

In immer mehr Firmen wird deshalb Clean Cooling, die Kälteerzeugung mit natürlichen Kältemitteln, eingesetzt, um eine bessere CO2-Bilanz zu erzielen. So wächst die Zahl an Unternehmern und Anwendern, diese klimaneutralen Kältemittel nutzen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und sich für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten.